Das Angebot von Private-Label-Produkten als Manufaktur oder Lebensmittel- und Getränke-Hersteller erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige wichtige Dinge, die es zu beachten gilt:

Die Vorbereitung

  • Produktentwicklung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt eine einzigartige Verkaufsproposition hat und den Anforderungen und Erwartungen Ihrer potenziellen Kunden entspricht. Dies kann die Anpassung von Produktmerkmalen, Verpackung und Branding umfassen.
  • Qualitätskontrolle: Als Manufaktur müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Produkte konsistente Qualität aufweisen. Implementieren Sie strenge Qualitätskontrollverfahren, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den Standards entsprechen.
  • Preisgestaltung: Ermitteln Sie die angemessene Preisgestaltung für Ihre Private-Label-Produkte. Berücksichtigen Sie Ihre Kosten, die Wettbewerbslandschaft und die Gewinnspanne Ihrer Kunden.
  • Lagerung und Logistik: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Lager- und Logistikprozesse haben, um die Produkte rechtzeitig an Ihre Kunden zu liefern.
  • Marktforschung: Bleiben Sie über Trends in der Branche und die Bedürfnisse der Zielgruppe Ihrer Kunden informiert, um Ihr Angebot stets aktuell zu halten.

Die Umsetzung

  • Verträge und Vereinbarungen: Erstellen Sie klare Vereinbarungen und Verträge mit Ihren Private-Label-Kunden. Diese Verträge sollten die Produktkosten, Lieferzeiten, Zahlungsbedingungen und andere wichtige Details festlegen.
  • Branding und Verpackung: Gestalten Sie eine ansprechende Verpackung und kennzeichnen Sie die Produkte entsprechend dem Markennamen des Kunden. Die Verpackung spielt eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung des Produkts durch die Verbraucher.
  • Geistiges Eigentum: Achten Sie darauf, dass Sie keine Markenrechte oder geistiges Eigentum Dritter verletzen, wenn Sie Private-Label-Produkte herstellen. Klären Sie die rechtlichen Aspekte und Markenrechte im Voraus.
  • Kommunikation: Halten Sie regelmäßigen Kontakt mit Ihren Private-Label-Kunden, um sicherzustellen, dass Sie deren Anforderungen und Erwartungen verstehen und erfüllen.

Vertrieb

  • Woher kommen Kunden: Das reine Angebot erarbeitet zu haben, bringt noch lange keinen Umsatz in der Private-Label Sparte. Nachdem das Konzept steht, startet der Vertrieb. Suche dir verschiedene Kanäle, um dein Angebot zu bewerben. Stelle dir bestenfalls ein Marketing-Budget bereit, mit welchem du den Vertrieb ankurbelst.

Beispiele, um dein Private Label Angebot zu promoten:

  • Deine Social-Media-Kanäle wie Instagram & Facebook
  • Inserate auf Branchen-Websites wie wir es eine sind: finest-jungle.de
  • Newsletter-Versand an deine bestehenden Händler
  • Suchmaschinen-Werbung für entsprechende keywords
  • Kaltaquise bei Unternehmen, die du dir für dein Produkt vorstellen kannst
  • B2B-Messen

Rechtliche Aspekte

  • Schriftliche Produktfreigaben & Designabnahmen
  • Einzelchargen-Produktion
  • Haftung bei MHD
  • Urheberrecht für das Design des Etiketts
  • GGf. Bildrechte auf dem Etikett
  • Lizenzübertragung für eine evtl. Selbstvermarktung mit fremder Marke
  • Liefer- und Zoll Recht

Private Labeling kann eine profitable Möglichkeit sein, Ihre Manufaktur zu erweitern, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, Zusammenarbeit und Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit. Es ist wichtig, sich mit geltenden Gesetzen und Haftungen auseinander zu setzen und bei gewissen Kundenwünschen auch Aufklärung zu leisten.

Du brauchst Unterstützung beim Start? Hier zeigen wir dir wie es geht!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.