Die Suche nach dem perfekten Private-Label-Produkt erfordert sorgfältige Recherche, Analyse und Planung. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, das richtige Produkt zu finden:

Die Vorbereitung

  • Definiere dein Produkt: Erkläre dein Produkt in 3 kurzen Sätzen. Verstehen es außenstehende Personen in deinem Umfeld?
  • Halte Besonderheiten fest: Hebe hervor, was an deinem Produkt besonders sein soll. Schreibe auf, wie du dir dein Produkt optisch, inhaltlich und funktional vorstellst. Sei dabei so detailliert und fachbezogen wie nur möglich.
  • Budget: Stecke dir den Verkaufspreis ab und lege deine nötige Händlermarge fest.
  • Menge: Lege fest, welche Mengen du benötigst und welche Mengen du maximal abnehmen könntest, um einen günstigeren Verkaufspreis zu verhandeln.
  • Diversifikation: Möchte ich nur das eine Produkt haben, oder langfristig eine Produktreihe als Private Label aufbauen?

Die Umsetzung

  • Suche zuverlässige Partner: Finde vertrauenswürdige Manufakturen und Hersteller, die qualitative Produkte herstellen können. Ist der künftige Partner auch in der Lage steigende Nachfrage bedienen zu können?
  • Frage Preise zu Beginn ab: Noch bevor es in die Detailbesprechung geht, nenne deine ungefähren Zahlen und frage, ob dein ausgewählter Produzent damit arbeiten kann. Je nach Qualität und Produkt ergibt sich hier schon das erste „Bottleneck“.
  • Stichproben nehmen: Bestelle Muster, um die Qualität der Produkte zu überprüfen, bevor du in großen Mengen bestellst. Oft wird dir dies bereits als Service angeboten. Ist das nicht der Fall, frage explizit danach.
  • Zertifikate und Standards: Stelle sicher, dass die Produkte den notwendigen Standards und Zertifikaten entsprechen. Besonders wenn die Kriterien gesonderte Prüfungen benötigen, wie z.B. ein Bio-Siegel, lasse dir die Nachweise zeigen.
  • Logo und Verpackung: Lasse dir vorab (digitale) Muster vom Design zeigen und gebe nichts frei, mit dem du nicht zu 100% zufrieden bist. Stelle deine Daten immer in hochwertigen Auflösungen zur Verfügung. Beziehe wenn nötig auch externe Grafikdienstleistungen mit ein, falls dein Private Label Produzent dies nicht anbietet.
  • Gesamtkosten berechnen: Kalkuliere final alle Kosten, einschließlich Produktionskosten, Versand, Lagerung und Marketing, um den Verkaufspreis festzulegen.

Rechtliche Aspekte

  • Markenschutz: Prüfe, ob dein Produkt gegen Marken- oder Urheberrechte verstößt, und registriere deine Marke, wenn nötig.
  • Inverkehrbringer: Achte darauf, dass dein Produkt allen gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards entspricht. 
  • Verschwiegenheits-Erklärung: Teilweise bietet es sich an, mit dem Private Label Partner eine Verschwiegenheits-Erklärung zu vereinbaren. So stellst du sicher, dass die Fremd-Produktion nicht an Dritte kommuniziert wird.

Denke daran, dass der Erfolg eines Private-Label-Produkts nicht nur von der Wahl des Produkts abhängt, sondern auch von einer starken Marketingstrategie, exzellentem Kundenservice und einer effizienten Logistik. Sei bereit, kontinuierlich zu lernen und anzupassen, basierend auf den Markterfordernissen und dem Kundenfeedback. Letztlich muss die Zusammenarbeit mit deinem Private-Label Produzenten stimmen und du musst von dem Produkt überzeugt sein. Daher ist es wichtig, dass du sorgfältig auswählst und von der Qualität überzeugt bist.

Starte noch heute deine Produkt-Suche nach den besten Private-Label Produkten!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.